Erwin Wurm
Erwin Wurm ist am 27. Juli 1954 in Bruck an der Mur geboren.
Das künstlerische Oeuvre von Erwin Wurm erstreckt sich von Plastiken und Skulpturen bis hin zur Malerei und Grafiken, Videos, Aktionen, Fotos und Bücher.
Von 1974 bis 1977 studierte er Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Graz.
Ab 1977 bis 1979 war er Student der Kunst- und Werkerziehung (Bereich Bildhauerei bei Ruedi Arnold) an der Universität Mozarteum Salzburg, damalige Bezeichnung Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg, von 1979 bis 1982 besuchte er die Hochschule für angewandte Kunst und die Akademie der bildenden Künste.
Von 2002 bis 2006 lehrte er als Professor am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften/Kunstpädagogik und von 2007 bis 2010 für Bildhauerei/Plastik und Multimedia am Institut für Bildende und Mediale Kunst der Universität für Angewandte Kunst Wien.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine One Minute Sculptures bekannt, für die Personen mit Alltagsgegenständen in einem überraschenden Zusammentreffen posieren, was Wurm dann durch Fotografien dokumentiert. Häufig handelt es sich dabei auch um Ausstellungsbesucher, die so innerhalb der Ausstellungssituation selbst zum Objekt ästhetischer Erfahrung werden, womit das Verhältnis von Subjekt und Objekt thematisiert ist.
Populär wurden diese One Minute Sculptures unter anderem durch das Video der Gruppe Red Hot Chili Peppers zu ihrer Single Can’t Stop aus dem Jahr 2003, in dem Erwin Wurm als Inspirationsquelle genannt wird. Bekannt sind auch Wurms „Fat“-Skulpturen, die kleinbürgerliche Statussymbole wie Autos oder Einfamilienhäuser in einem „verfetteten“, aufgeblähten Zustand zeigen.
Zahlreiche nationale und internationale Museumsausstellungen.
Erwin Wurm zählt zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern.
Für aktuell verfügbare Werke kontaktieren Sie uns bitte.